Aktuelles & Nachrichten
19. Februar 2025
DPhG-Preis zur Förderung der Arzneimittelqualität 2025
Gemeinsam mit der Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) verleiht die DPhG den Preis zur Förderung der Arzneimittelqualität für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Optimierung und Sicherung der Qualität von Arzneimitteln. Mit dem Preis sollen grundlegende Untersuchungen zur Qualität von Arzneimitteln am Markt ebenso gewürdigt werden wie innovative Konzepte zu deren Verbesserung.
Über die Preisvergabe entscheiden der DPhG-Präsident und der Vorstandsvorsitzende der FFQM basierend auf einer Empfehlung des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000,- € verbunden und wird anlässlich der Jahrestagung der DPhG 2025 in Freiburg verliehen.
Bewerbungen können bis zum 15. Juli 2025 elektronisch entweder bei der DPhG-Geschäftsstelle (info@dphg.de) oder der Frankfurt Foundation Quality of Medicines (info@frankfurt-foundation.org) eingereicht werden.

© Africa Studio / Adobe Stock
Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Präsident der DPhG
Prof. Dr. Henning Blume, Vorstandsvorsitzender der FFQM
14. Februar 2025
Interview zum FFQM/DPhG-Preis
In dem Podcast „PZ nachgefragt“ sprach Prof. Dr. Theo Dingermann, Senior Editor der PZ, mit Dr. Tim Menzen, 2024 Gewinner des Preises zur Förderung der Arzneimittelqualität, sowie Prof. Dr. Henning Blume für die Stifter der Frankfurt Foundation Quality of Medicine. Dabei erläutert Prof. Blume die Motivation und die Ziele für die Gründung der Stiftung und die Absicht, durch den Preis Arbeiten zur Verbesserung der Arzneimittelqualität die verdiente Sichtbarkeit zu verleihen. Der Preisträger Dr. Menzen beschreibt die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Sicherstellung einer konstanten und hohen pharmazeutischen Qualität, besonders im Fall der Proteinarzneimittel.
Die Stiftung freut sich über die Initiative von Prof. Dingermann und bedankt sich herzlich für die Möglichkeit, Intention und Ziele der Stiftung einem weiten Fachpublikum darstellen zu können.
Nachfolgend der Link zum Podcast „PZ nachgefragt“.
https://www.justpodcast.de/04-PZ/Podcast-135-Stiftung-Arzneimittelqualitaet/

22. Dezember 2024
Herzlichen Glückwunsch, Julia Gabel
Julia Gabel hat ihre Promotion zum Thema „Investigation of the Quality of Essential Medicines in African Countries and of Medicine Quality Screening Technologies for Use in Low-Resource Settings“ erfolgreich abgeschlossen. Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines hat ihr Promotionsstudium mit einem einjährigen Stipendium gefördert. Wir gratulieren der Doktorandin über die Summa-cum-laude-Bewertung ihrer Promotionsleistung.
Die Arbeit stand unter der Anleitung von Prof. Dr. Lutz Heide, Pharmazeutisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, dessen Forschungsschwerpunkte u.a. die Probleme mit minderwertigen oder gefälschten Arzneimitteln sowie die Herausforderungen des Managements der Lieferketten im Gesundheitswesen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind.
Die Dissertation von Frau Gabel befasste sich mit diversen Fragestellungen, von denen nachfolgend die Identifikation gefälschter Dexamethason-Tabletten näher beleuchtet wird.
Häufig sind die Informationen über das Vorkommen von minderwertigen oder gefälschten Arzneimitteln in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sehr heterogen. In Kooperation mit einer kirchlichen Arzneimittelversorgungseinrichtung in Nigeria, der Faith-Based Central Medical Foundation, untersuchte Julia Gabel die Qualität von 13 essenziellen Arzneimitteln aus verschiedenen lokalen Quellen. Ein wichtiges Ziel dieser Untersuchungen war, die einheimische Organisation bei der Sicherung der Qualität der Arzneimittel zu unterstützen, die von ihr gekauft und an nigerianische Gesundheitseinrichtungen geliefert werden. Besonders alarmierende Ergebnisse wurden für Dexamethason-Tabletten gefunden, indem etwa 95 % der untersuchten 22 Dexamethason-Proben nicht den Qualitätsanforderungen des Arzneibuches entsprachen. Dieses Ergebnis wurde zusätzlich von einem unabhängigen Labor bestätigt. Die nigerianische Arzneimittelaufsichtsbehörde hat daraufhin umgehend die Marktrücknahme aller von Julia Gabel beanstandeten Dexamethason-Produkte verfügt.
11. April 2024
“Medicinal products with pH-dependent solubility—A problem for BA/BE assessment?” FFQM sponsort Open Access für die Publikation
Wir freuen uns, dass nach dem Conference Report zum EUFEPS Open Forum zur ICH M13A Draft Guideline (https://doi.org/10.1016/j.ejps.2024.106741) nun auch ein Kommentar zu dem Leitlinien-Entwurf „Medicinal products with pH-dependent solubility – A problem for BA/BE assessment? im European Journal of Pharmaceutical Sciences veröffentlicht wurde. Um allen an einer Optimierung der Arzneimittelqualität interessierten Wissenschaftlern den freien Zugang zu dem Artikel zu ermöglichen, hat die FFQM den Open Access gespondort.
Wir freuen uns, dass nach dem Conference Report zum EUFEPS Open Forum zur ICH M13A Draft Guideline (https://doi.org/10.1016/j.ejps.2024.106741) nun auch ein Kommentar zu dem Leitlinien-Entwurf „Medicinal products with pH-dependent solubility – A problem for BA/BE assessment? im European Journal of Pharmaceutical Sciences veröffentlicht wurde. Um allen an einer Optimierung der Arzneimittelqualität interessierten Wissenschaftlern den freien Zugang zu dem Artikel zu ermöglichen, hat die FFQM den Open Access gespondort.
Die Publikation kann abgerufen werden unter:
https://doi.org/10.1016/j.ejps.2024.106756
10. März 2024
Open Forum on ICH draft Bioequivalence Guideline: Konferenz Report veröffentlicht
Der Konferenzbericht des EUFEPS Open Forum zum ICH-Leitlinienentwurf M13A (Bioäquivalenz) wurde kürzlich veröffentlicht. Die Frankfurt Foundation hat die Open-Access-Veröffentlichung finanziert. Das Papier kann über heruntergeladen werden:


5. März 2023
Lifetime Achievement Award für Professor Les Benet
Der Vorstand der Frankfurt Foundation Quality of Medicines hat gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung entschieden, den Lifetime Achievement Award für das Jahr 2023 an Professor Doktor Leslie Z. Benet von der University of California San Francisco zu vergeben.
Damit sollen die außergewöhnlichen Leistungen von Professor Benet auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften und seine herausragenden Beiträge zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln gewürdigt werden.
Aufgrund seiner wissenschaftlichen Arbeiten wurde Professor Benet mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und hat Ehrendoktorwürden von neun Universitäten erhalten.
Die Preisverleihung wird am 15. Mai 2023 im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses der EUFEPS (European Federation for Pharmaceutical Sciences) zum Entwurf der ersten Bioäquivalenz Guideline des ICH (International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use) in Frankfurt am Main erfolgen.