Willkommen bei der Frankfurt Foundation Quality of Medicines

Arzneimittel leisten tagtäglich einen entscheidenden Beitrag, um Erkrankungen – vor allem auch schwerwiegende – zu heilen bzw. Beschwerden zu lindern, die Lebenserwartung von Patienten zu verlängern und deren Lebensqualität zu verbessern. Neben hohen Erwartungen an die Wirksamkeit und Sicherheit der Medikamente kommt vor allem auch der Qualität der Arzneimittel ein hoher Stellenwert im Hinblick auf die Patientenversorgung zu.
Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) engagiert sich für die Förderung von Forschungsaktivitäten, die dazu beitragen, die Qualität von Arzneimitteln in Deutschland optimal zu sichern und ggf. weiter zu verbessern, auch wenn die Herstellung außerhalb des Landes erfolgt. Zentrales Anliegen ist dabei die Erforschung neuer Verfahren sowie die Implementierung innovativer Technologien und Standardisierungsansätze inklusive der kritischen Bewertung von Qualitätssicherungskonzepten.
Laden Sie hier den FFQM-Flyer herunter! (PDF-Datei, ca. 200kB)
Aktuelle Informationen

5. März 2023 · Aktuelles und Nachrichten
Lifetime Achievement Award für Professor Les Benet
Der Vorstand der Frankfurt Foundation Quality of Medicines hat gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung entschieden, den Lifetime Achievement Award für das Jahr 2023 an Professor Doktor Leslie Z. Benet von der University of California San Francisco zu vergeben.
Damit sollen die außergewöhnlichen Leistungen von Professor Benet auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften und seine herausragenden Beiträge zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln gewürdigt werden.
Aufgrund seiner wissenschaftlichen Arbeiten wurde Professor Benet mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und hat Ehrendoktorwürden von neun Universitäten erhalten.
Die Preisverleihung wird am 15. Mai 2023 im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses der EUFEPS (European Federation for Pharmaceutical Sciences) zum Entwurf der ersten Bioäquivalenz Guideline des ICH (International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use) in Frankfurt am Main erfolgen.
25. Dezember 2022 · Aktuelles und Nachrichten
Statement der FFQM zu Cannabis in der Medizin
Cannabis in der Medizin: Eine rationale Pharmakotherapie erfordert Arzneiformen, mit denen eine exakte Dosierung möglich ist
Cannabis: lange therapeutische Tradition, aber noch viele offene Fragen
Cannabis wird bereits seit Jahrtausenden in diversen Indikationsbereichen therapeutisch angewendet. Dabei stand die Erfahrung der für die Behandlung verantwortlichen Ärzte meist im Vordergrund, während die Grundlagen für eine evidenzbasierte Medizin noch weitgehend fehlten. Jedoch gibt es inzwischen auch aus neuerer Zeit eine Reihe von gut dokumentierten Hinweisen, aufgrund derer die medizinische Verwendung von Cannabis-Zubereitungen in manchen Indikationen als recht gut belegt angesehen werden kann.
Lesen Sie das ausführliche Statement, das u. a. die folgenden Aspekte diskutiert:
Behandlungserfolge mit Cannabis: Evidenzlage
Konsequenzen für eine rationale Therapie mit Cannabis
Klinische Studien mit Cannabis-Produkten
Fazit
Auch bei Cannabis ist eine rationale Arzneimitteltherapie nur möglich, wenn standardisierte, vom Patienten einfach und sicher mit der erforderlichen konstanten Dosis anzuwendende (Fertig)Arzneimittel zur Verfügung stehen. Nur so können die gewünschten therapeutischen Effekte reproduzierbar erreicht werden. Mit dem Einsatz von Pflanzenmaterial, das z.B. für eine inhalative Anwendung „ex faustibus“ vom Patienten selbst dosiert wird, ist dieses Ziel dagegen nicht sicher erreichbar.
25. Oktober 2022 · Aktuelles und Nachrichten
Paxlovid – Stabilitätsprüfungen bestätigen Haltbarkeit
Die Ergebnisse der von der FFQM initiierten Stabilitätsuntersuchungen von am Markt besorgten Paxlovid-Tabletten sind inzwischen in der Deutschen Apotheker Zeitung Nr. 42 vom 20.10.2022, S. 3708-9, publiziert worden. Der Gehalt wurde mittels Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie mit Tandem-Massenspektrometer-Detektion bestimmt. Der mittlere Gehalt von Nirmatrelvir wurde mit 100,3% ermittelt, d.h. es gibt keinen Hinweis auf einen relevanten Abbau des Wirkstoffes. Die Untersuchungen wurden im Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung, Nürnberg-Heroldsberg, durchgeführt.

15. Oktober 2022 · Aktuelles und Nachrichten
Laufzeitverlängerung Paxlovid® – die sinnvolle Alternative zum Vernichten abgelaufener Chargen
Müssen die bereits an Apotheken und Arztpraxen aufgelieferten Paxlovid® -Packungen zeitnah bzw. spätestens Anfang 2023 vernichtet werden, wenn die aufgedruckte Haltbarkeitsfrist überschritten wurde? Medienberichten war zu entnehmen, dass die Bundesregierung sich Ende 2021 vorsorglich mit größeren Mengen des Präparates bevorratet hatte, um ggf. einen Engpass in der Versorgung der Bevölkerung zu vermeiden. Die Verordnungsrate blieb jedoch in den ersten neun Monaten hinter den Erwartungen zurück, so dass etliche Packungen im November 2022 bzw. Anfang 2023 verfallen.
Eine Vernichtung ist jedoch nicht zwangsläufig. Vielmehr wäre eine Fristverlängerung bei nachgewiesener Stabilität nach einem allgemein anerkannten Vorgehen („Follow-up“-Stabilitätsprüfung) möglich. Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines hat vor diesem Hintergrund Untersuchungen zur Stabilität von Paxlovid® initiiert. Die Ergebnisse ergaben weder Hinweise auf eine Abnahme des Gehalts an Wirkstoff (Nirmatrelvir) noch auf erhöhte Mengen an Abbauprodukten. Daher haben wir in einem Statement eine Verlängerung des Verfalldatums auch für die bereits ausgelieferten Packungen angeregt und einen entsprechenden Verfahrensweg aufgezeigt.

29. September 2022 · Preise und Ehrungen
Verleihung des „Pearls of Bioequivalence Award“ im Rahmen der GBHI-Konferenz in Amsterdam
Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) und die European Federation for Pharmaceutical Sciences (EUFEPS) zeichnen herausragende Beiträge zur Optimierung von Konzept, Design und Evaluation der Bioäquivalenz mit dem „Pearls of Bioequivalence Award“ aus. Die Entscheidung über die Preisträger treffen die beiden Organisationen gemeinsam auf der Grundlage von Vorschlägen des Lenkungsausschusses des EUFEPS-Netzwerks Biopharmazeutika und Bioverfügbarkeit.
Die Verleihung des Preises sowohl für 2022 als auch für 2021, der auf Grund von Einschränkungen durch die COVID Pandemie verschoben werden musste, fand auf der Global Bioequivalence Harmonization Initiative (GBHI) Konferenz am 28 September in Amsterdam statt. Wir gratulieren den Preisträgern Prof. Marival Bermejo, Universitat Miquel Hernández de Elche und Dr. Eduard Molins, Universitat Politecnica de Catalunya.

18. September 2022 · Preise und Ehrungen
Dr. Cathrin Hauk erhält den »Preis zur Förderung der Arzneimittelqualität« 2022
Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) und die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) haben im Rahmen der Jahrestagung der DPhG am 16. September den gemeinsamen »Preis zur Förderung der Arzneimittelqualität« verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist Frau Dr. Cathrin Hauk, University Oxford/UK. Ausgezeichnet wurde ihre Dissertation »Untersuchungen und Identifikationsmöglichkeiten von minderwertigen und gefälschten Arzneimitteln zur Verbesserung der Arzneimittelqualität in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen« (Eberhard Karls Universität Tübingen).
Zitat aus der Doktorarbeit: »Die weltweite Sicherstellung der Arzneimittelqualität ist eine der großen gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit und Grundlage für eine allgemeine Gesundheitsversorgung, die als Ziel 3.8 in den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen verankert ist.« Wir gratulieren Frau Dr. Hauk, die mit ihren Untersuchungen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätstransparenz erbracht hat.