Willkommen bei der Frankfurt Foundation Quality of Medicines

Arzneimittel leisten tagtäglich einen entscheidenden Beitrag, um Erkrankungen – vor allem auch schwerwiegende – zu heilen bzw. Beschwerden zu lindern, die Lebenserwartung von Patienten zu verlängern und deren Lebensqualität zu verbessern. Neben hohen Erwartungen an die Wirksamkeit und Sicherheit der Medikamente kommt vor allem auch der Qualität der Arzneimittel ein hoher Stellenwert im Hinblick auf die Patientenversorgung zu.
Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) engagiert sich für die Förderung von Forschungsaktivitäten, die dazu beitragen, die Qualität von Arzneimitteln in Deutschland optimal zu sichern und ggf. weiter zu verbessern, auch wenn die Herstellung außerhalb des Landes erfolgt. Zentrales Anliegen ist dabei die Erforschung neuer Verfahren sowie die Implementierung innovativer Technologien und Standardisierungsansätze inklusive der kritischen Bewertung von Qualitätssicherungskonzepten.
Laden Sie hier den FFQM-Flyer herunter! (PDF-Datei, ca. 200kB)
Aktuelle Informationen

18. Mai 2023 · Preise und Ehrungen
Herzlichen Glückwunsch, Prof. Leslie Benet – Lifetime Achievement Award verliehen
Der Lifetime Achievement Award der Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) wurde Professor Leslie Z. Benet von der University of California San Francisco (UCSF) für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften und seine Beiträge zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln verliehen.
Die Preisverleihung fand in einer Feierstunde am 15. Mai 2023 zum Abschluss eines wissenschaftlichen Kongresses im Frankfurt Airport Conference Center statt. In dem von der EUFEPS (European Federation for Pharmaceutical Sciences) initiierten und gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrungstechnik (APV) veranstalteten „Open Forum“ wurde der Entwurf des Teils A der ICH M13 Guideline on Bioequivalence of immediate release dosage forms beraten und kommentiert.
Dem Preisträger, Professor Benet, wurden die Urkunde und der Gömböc, die traditionelle Skulptur für den Lifetime Achievement Award der FFQM, durch den Stifter und Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Professor Henning Blume, überreicht.
Professor Benet ist bereits der dritte Wissenschaftler, dessen Lebenswerk von der Frankfurt Foundation Quality of Medicines mit einem Gömböc gewürdigt wird.

22. April 2023 · Aktuelles und Nachrichten
Hans-Günter-Schäfer-Wissenschaftspreis 2023 verliehen
Der diesjährige Preisträger des Hans-Günter-Schäfer-Wissenschaftspreises ist Dr. Robin Michelet (Freie Universität Berlin). Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird von der Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) gestiftet.
Die Übergabe des Preises fand am 21. April bei dem diesjährigen PKPD-Expertentreffen in Nauen statt, das von der Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) veranstaltet wird. Der Pastpräsident der AGAH, Dr. Andreas Kovar, und der Vorstandsvorsitzende der FFQM, Prof. Dr. Henning Blume, gratulieren Dr. Michelet.
7. April 2023 · Aktuelles und Nachrichten
DPhG-Preis zur Förderung der Arzneimittelqualität 2023
Gemeinsam mit der Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM) verleiht die DPhG den Preis zur Förderung der Arzneimittelqualität für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Optimierung und Sicherung der Qualität von Arzneimitteln. Mit dem Preis sollen grundlegende Untersuchungen zur Qualität von Arzneimitteln am Markt ebenso gewürdigt werden wie innovative Konzepte zu deren Verbesserung.
Bewerbungen können bis zum 15. Juli 2023 elektronisch entweder bei der DPhG-Geschäftsstelle (info@dphg.de) oder der Frankfurt Foundation Quality of Medicines (info@frankfurt-foundation.org) eingereicht werden.

5. März 2023 · Aktuelles und Nachrichten
Lifetime Achievement Award für Professor Les Benet
Der Vorstand der Frankfurt Foundation Quality of Medicines hat gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung entschieden, den Lifetime Achievement Award für das Jahr 2023 an Professor Doktor Leslie Z. Benet von der University of California San Francisco zu vergeben.
Damit sollen die außergewöhnlichen Leistungen von Professor Benet auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften und seine herausragenden Beiträge zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln gewürdigt werden.
Aufgrund seiner wissenschaftlichen Arbeiten wurde Professor Benet mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und hat Ehrendoktorwürden von neun Universitäten erhalten.
Die Preisverleihung wird am 15. Mai 2023 im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses der EUFEPS (European Federation for Pharmaceutical Sciences) zum Entwurf der ersten Bioäquivalenz Guideline des ICH (International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use) in Frankfurt am Main erfolgen.
25. Dezember 2022 · Aktuelles und Nachrichten
Statement der FFQM zu Cannabis in der Medizin
Cannabis in der Medizin: Eine rationale Pharmakotherapie erfordert Arzneiformen, mit denen eine exakte Dosierung möglich ist
Cannabis: lange therapeutische Tradition, aber noch viele offene Fragen
Cannabis wird bereits seit Jahrtausenden in diversen Indikationsbereichen therapeutisch angewendet. Dabei stand die Erfahrung der für die Behandlung verantwortlichen Ärzte meist im Vordergrund, während die Grundlagen für eine evidenzbasierte Medizin noch weitgehend fehlten. Jedoch gibt es inzwischen auch aus neuerer Zeit eine Reihe von gut dokumentierten Hinweisen, aufgrund derer die medizinische Verwendung von Cannabis-Zubereitungen in manchen Indikationen als recht gut belegt angesehen werden kann.
Lesen Sie das ausführliche Statement, das u. a. die folgenden Aspekte diskutiert:
- Behandlungserfolge mit Cannabis: Evidenzlage
- Konsequenzen für eine rationale Therapie mit Cannabis
- Klinische Studien mit Cannabis-Produkten
Fazit
Auch bei Cannabis ist eine rationale Arzneimitteltherapie nur möglich, wenn standardisierte, vom Patienten einfach und sicher mit der erforderlichen konstanten Dosis anzuwendende (Fertig-)Arzneimittel zur Verfügung stehen. Nur so können die gewünschten therapeutischen Effekte reproduzierbar erreicht werden. Mit dem Einsatz von Pflanzenmaterial, das z.B. für eine inhalative Anwendung „ex faustibus“ vom Patienten selbst dosiert wird, ist dieses Ziel dagegen nicht sicher erreichbar.
25. Oktober 2022 · Aktuelles und Nachrichten
Paxlovid – Stabilitätsprüfungen bestätigen Haltbarkeit
Die Ergebnisse der von der FFQM initiierten Stabilitätsuntersuchungen von am Markt besorgten Paxlovid-Tabletten sind inzwischen in der Deutschen Apotheker Zeitung Nr. 42 vom 20.10.2022, S. 3708-9, publiziert worden. Der Gehalt wurde mittels Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie mit Tandem-Massenspektrometer-Detektion bestimmt. Der mittlere Gehalt von Nirmatrelvir wurde mit 100,3% ermittelt, d.h. es gibt keinen Hinweis auf einen relevanten Abbau des Wirkstoffes. Die Untersuchungen wurden im Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung, Nürnberg-Heroldsberg, durchgeführt.