Aktivitäten & Projekte
Entsprechend unserem Stiftungszweck fördern wir insbesondere folgende Aktivitäten:
- universitäre Forschung zur Förderung der Arzneimittelqualität, z.B. im Rahmen von Doktor-, Diplom- oder Seminararbeiten
- Forschungsprojekte zur Arzneimittelqualität, auch an nicht-universitären Einrichtungen
- Untersuchungen zur therapeutischen Austauschbarkeit wirkstoffidentischer Produkte
- Studien zur Sicherung der Arzneimittelqualität während der therapeutischen Anwendung
- Auslandaufenthalte im Rahmen förderungswürdiger Projekte
- Kongressreisen, um eigene Forschungsergebnisse zur Arzneimittelqualität präsentieren zu können
- Aktivitäten zur Verbesserung des Bewusstseins über die Bedeutung der Qualität von Arzneimitteln in Politik und Öffentlichkeit
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von experimentellen Forschungsprojekten, insbesondere aus den Bereichen:
-
Pharmazeutischen Analytik, z.B.
… der Entwicklung innovativer analytischer Verfahren
… der Optimierung bereits etablierter Analysemethoden
… der Implementierung von Qualitätssicherungskonzepten
-
Qualitätssicherung und Kontrolle der Arzneimittelqualität, z.B.
… bei Biologics, Non-Biologic-Complex-Drugs & Nanomedicines
… zur Charakterisierung innovativer Hilfsstoffe & Formulierungen
… bei Arzneipflanzen und deren Zubereitungen
… für Vergleiche wirkstoffidentischer Präparate am Markt, inklusive von importierten Alternativen
-
Arzneimittelsicherheit und deren Verbesserung, z.B. durch
… die Detektion unerwarteter bzw. unbekannter Verunreinigungen in Arzneimitteln
… die Identifizierung von gefälschten Arzneimitteln & Produkten mangelhafter Qualität
… Studien zur Qualität von Arzneimitteln in der therapeutischen Anwendung
… die Überprüfung der therapeutischen Substitution von wirkstoffgleichen Präparaten
-
Qualitätssicherung bei innovativen Arzneimitteln und Therapieansätzen, z.B.
… im Rahmen der Entwicklung und dem Einsatz von Zelltherapien
… im Rahmen der Entwicklung und Implementierung von Gentherapien
… im Rahmen der Entwicklung und Anwendung von mRNA-basierten Therapieoptionen
Daneben verwirklicht die Stiftung ihre Satzungsziele auch unmittelbar selbst, insbesondere durch
- die Verleihung von Preisen für Forschungsprojekte, Publikationen oder Initiativen zur Förderung der Arzneimittelqualität sowie zum Nachweis der Austauschbarkeit wirkstoffidentischer Produkte
- die Ausrichtung von Veranstaltungen zur Arzneimittelqualität sowie zur therapeutischen Austauschbarkeit wirkstoffgleicher Arzneimittel, z. B. in Form von Seminaren, Expertentreffen oder Presseveranstaltungen
Möchten Sie einen Förderantrag stellen? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!