Tausende Todesfälle jährlich durch Antibiotikaresistenzen – die FFQM fördert die klinische Anwendung der personalisierten Phagentherapie

Wie derzeit in den Fachmedien zu lesen ist, sind nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts und des Institute for Health Metrics and Evaluation der University of Washington resistente Erreger für tausende Todesfälle unmittelbar verantwortlich. Die Auswertung bezieht sich auf das Jahr 2019.

Vor dem Hintergrund zunehmender Ausbreitung multiresistenter bakterieller Erreger werden alternative antiinfektive Therapieansätze wie die Bakteriophagen-Therapie (Phagentherapie) zunehmend relevant.

Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines freut sich daher, das Projekt PerPhage zu fördern, das die Zielsetzung hat, ein Qualitätssicherungskonzept für personalisierte Phagenpräparate zur antiinfektiven Therapie weiterzuentwickeln.

Um Bakteriophagen gezielt und sicher einsetzen zu können, bedarf es standardisierter, qualitätsgesicherter Herstellungsverfahren. Mit deren Etablierung kann die klinische Anwendung einer maßgeschneiderten, sicheren und wirksamen ergänzenden Phagentherapie für Patienten erschlossen werden, bei denen eine Antibiotikatherapie versagt hat.

Mit dem Projekt werden zwei Hauptansätze verfolgt:

  1. Optimierung der Phagenaufreinigung durch Verbesserung bestehender Reinigungsprozesse zur Herstellung einer qualitätsgesicherten API (active pharmaceutical ingredient) unter Einsatz moderner chromatographischer Methoden.
  2. Erweiterung der Qualitätskontrollmethoden durch Entwicklung robuster Freigabetests zur pharmazeutischen Qualitätskontrolle von Phagenpräparaten

Das Projekt wird von Frau PD Dr. Silvia Würstle, MBA, Sektion Infektiologie der II. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikum der Goethe Universität Frankfurt geleitet.

Das Projekt erfüllt die Zielsetzung der Frankfurt Foundation Quality of Medicines:

  • Sicherung und Verbesserung der Arzneimittelqualität im Bereich personalisierter antiinfektiver Therapien
  • Erforschung innovativer Verfahren (innovatives API, moderne Aufreinigung, Release-Tests)
  • Beitrag zur Standardisierung und kritischen Bewertung von Qualitätssicherungskonzepten
  • Landesweite Relevanz für die Produktion von Phagen für die personalisierte Therapie als auch für deren zukünftige klinische Anwendung.

Kreis
zum Seitenanfang
Q