Lifetime Achievement Award für Professor Gordon Amidon

Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines wird den Lifetime Achievement Award in diesem Jahr an Prof. Dr. Gordon L. Amidon von der University of Michigan, USA, verleihen.

Damit sollen die außergewöhnlichen Leistungen von Professor Amidon auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften und seine herausragenden Beiträge zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln gewürdigt werden.

Die Preisverleihung wird im Rahmen des Symposiums „Advances in Predictive Biopharmaceutics, Drug Product Quality and Patient Benefit“ erfolgen, das gemeinsam von der Johann-Gutenberg-Universität und der Frankfurt Foundation Quality of Medicines veranstaltet und am 11. Juli 2025 in Mainz stattfinden wird (Link zum Konferenzprogramm: https://ak-lang.pharmazie.uni-mainz.de/ffqm-jgu-symposium/)

Die wissenschaftlichen Beiträge von Gordon Amidon haben das Verständnis der Arzneistoffresorption verbessert und die Beurteilung der Gleichwertigkeit von Generika durch in-vitro-Untersuchungen maßgeblich beeinflusst. Er war entscheidend an der Entwicklung des Biopharmazeutischen Klassifikationssystems (BCS) und dessen Implementierung als BCS-based Biowaiver-Konzept beteiligt. Das BCS wird heute weltweit bei der Entwicklung von festen oralen Darreichungsformen zugrunde gelegt

Professor Amidon wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er hat über 400 wissenschaftliche Artikel sowie Buchkapitel verfasst und betreute mehr als 120 Doktoranden und Postdoktoranden. Amidon war Gründer und langjähriger Chefredakteur des Wissenschaftsjournals „Molecular Pharmaceutics“.

Bisherige Preisträger des Lifetime Achievement Awards der Frankfurt Foundation Quality of Medicines sind

Prof. Dr. Laszlo Endrenyi, Department für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Toronto/Kanada (2021),

Prof. Dr. José Augusto Guimarães Morais, Department für Pharmakologische Wissenschaften der Pharmazeutischen Fakultät der Universität Lissabon/Portugal (2021),

Professor Dr. Leslie Z. Benet, Department für Bioengineering und Therapeutic Sciences, Schools of Pharmacy and Medicine, Universität von Californien, San Francisco/USA (2023) und

Professor A. Atilla Hincal, Pharmazeutische Technologie der Hacettepe Universität Ankara/Türkei (2024).

 

Kreis
zum Seitenanfang
Q